Pädagogische Konzeption

Liste einiger Konzepte

Als Grundschule vertreten wir ein modernes, auf die Kinder ausgerichtetes Bildungs- und Betreuungskonzept. Ein reger Austausch mit den Eltern und Erziehungsberechtigten über das persönliche Gespräch und digitale Kommunikation sorgt für Planbarkeit der täglichen Abläufe sowie Sicherheit und Verlässlichkeit für die Kinder.

Verlässlichkeit und Eigenverantwortung

Das Konzept der Verlässlichen Grundschule beinhaltet folgende Schwerpunkte:

Garantie verlässlicher Öffnungszeiten im Umfang von täglich 5 Zeitstunden
Kindgerechte Betreuung durch pädagogischen Mitarbeiter*innen in den Jahrgängen 1 und 2

Seit Schuljahresbeginn 2005 sind wir im Verbund mit den anderen Schulen Wiesmoors auch Eigenverantwortliche Schule. Im Zuge der Eigenverantwortlichkeit wurden zwei neue Gremien gewählt, die Steuergruppe und der Schulvorstand. Beide Gremien sehen ihre Aufgabe darin, den Prozess der Schulentwicklung in Zusammenarbeit mit Projektteams zu steuern.

Offener Ganztag

Als Reaktion auf die veränderten Lebensbedingungen vieler Kinder stellten die Grundschulen in Wiesmoor den Antrag, ab dem Schuljahresbeginn 2011/12 an drei Tagen Ganztagsangebote bis 15.30 Uhr anzubieten. 

Seit dem Schuljahr 2019/20 findet an vier Tagen eine freiwillige Ganztagsbetreuung (Montag bis Donnerstag) statt.

Konkret bedeutet dies, dass die angemeldeten Kinder im Anschluss an den Unterricht um 12.15 Uhr gemeinsam in die Mensa gehen. Daran anschließend haben sie zunächst die Möglichkeit, auf dem Schulhof zu spielen, bevor um 13.15 Uhr die Begleitete Lernzeit beginnt. Hier erledigen die Kinder unter fachkundiger Aufsicht in Schuljahrgangsgruppen ihre Hausaufgaben. 

Ab 14.00 Uhr steht den Kindern dann ein abwechslungsreiches Angebot an Arbeitsgemeinschaften zur Verfügung.

Entwicklungsschwerpunkte

Elternrat Zeichnung

Was macht unsere Schule zu einer guten Schule?

Auf Basis einer vorhergehenden Umfrage unter Schüler*innen, Lehrkräften und Erziehungsberechtigten (FrOSiN) haben die Schulgremein eine Reihe von Entwicklungsschwerpunkte für die nächsten Schuljahre beschlossen.

Inklusion – Überarbeitung der schuleigenen Arbeitspläne im Fach Sachunterricht

An der Grundschule Wiesmoor – Mitte sollen individuelle Leistungen gefordert, gefördert und anerkannt werden (siehe Leitbild). Dies gilt im Besonderen für die Kinder mit Migrationshintergrund, um ihnen eine allumfassende Teilhabe am Lernen zu ermöglichen. Laut Kerncurricula ist die „Durchgängige Sprachbildung“ Aufgabe aller Fächer. Aufgrund dessen haben wir die Implementierung der Durchgängigen Sprachbildung in die schuleigenen Arbeitspläne  als einen Entwicklungsschwerpunkt festgelegt. In Zusammenarbeit mit Frau Arndt, der Kom. Koordinatorin des Sprachbildungszentrums in Aurich, wurde ein für alle Fächer verbindliches Raster erarbeitet. Die Arbeitspläne in den Fächern Deutsch und Mathematik wurden bereits überarbeitet und in der Gesamtkonferenz beschlossen. Die Überarbeitung des Arbeitsplanes im Fach Sachunterricht soll in den nächsten Schuljahren umgesetzt werden.

Evaluation der Hausaufgabenbetreuung im Rahmen der Ganztagsbetreuung

Immer wieder gibt es bezüglich der Hausaufgabenbetreuung im Rahmen des Ganztages unzufriedene Rückmeldungen von Seiten der Kinder, der Eltern und der Lehrkräfte. Um diese Situation zu verbessern, wurde das Beratungsteam vom Landesamt für Schule und Bildung hinzugezogen. Gemeinsam soll überlegt werden, was geändert muss, damit die Ganztagskinder in der vorgesehenen Zeit von 45 Minuten die von den Lehrkräften gestellten Aufgaben vollständig erledigen können.

GLL

Im Rahmen des Programms „Gesund Leben Lernen“ soll das Gesundheitsverhalten von Lehrkräften, Schüler/-innen, Eltern und nichtlehrendem Personal durch projektbezogene Workshops und Fortbildungen verbessert werden (siehe Leitbild). Hierbei wird die Schule über einen Zeitraum von zwei Jahren von einer Präventionskraft der AOK begleitet. Ziel des Projektes ist es, gesundheits- und persönlichkeitsfördernde Arbeits- und Lernbedingungen zu schaffen und durch Gesundheitsinterventionen zu einer Verbesserung der Bildungs- und Erziehungsarbeit beizutragen.

Da aufgrund der Corona – Pandemie nicht alle Workshops und Fortbildungen  stattfinden konnten, wurde das Projekt „GLL“ um ein weiteres Schuljahr verlängert (siehe Bestätigungsschreiben vom 23.05.2022). Ziel des Projektes ist es, gesundheits- und persönlichkeitsfördernde Arbeits- und Lernbedingungen zu schaffen und durch Gesundheitsinterventionen zu einer Verbesserung der Bildungs- und Erziehungsarbeit beizutragen. Begleitet wird das Projekt von einer Präventionskraft der AOK. Gemeinsam mit ihr werden Workshops erarbeitet und durchgeführt.

Entwicklung eines Konzeptes zur Verbesserung der Toilettensituation

„Uns stinkt´s“ ist ein Projekt zur Verbesserung der Toilettensituation an unserer Schule. Regelmäßige Missachtung der Toilettenregeln (stark verschmutzte Toiletten, von innen verriegelte Türen, Müll auf dem Fußboden, starke Geruchsentwicklung …) sind ursächlich für Beschwerden seitens unserer Schüler*innen, der Elternschaft und des Reinigungsteams. In Folge dessen hat sich ein „Expertenteam“, bestehend aus Schüler*innen, Eltern, Reinigungspersonal, Hausmeistern und Lehrkräften zum Ziel gesetzt, die Situation auf unseren Toiletten langfristig zu verbessern.

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

 Laut Runderlass des MK vom 01.03.2021 ist die Bildung für nachhaltige Entwicklung verpflichtend für alle Schulen. BNE ist ein weltweites zukunftsorientiertes Bildungskonzept. Ziel ist die Befähigung und Stärkung von Schüler*innen in der globalisierten und sich permanent verändernden Welt, um mündige, selbstbestimmte und verantwortungsbewusste Handlungsentscheidungen treffen zu können. BNE lässt sich in ihren verschiedenen Bereichen und als ganzheitlicher Ansatz sowohl im Unterricht als auch in Projekten sowie im Schulleben verankern. BNE – relevante Themen sind u.a.: Umweltbildung, Demokratiepädagogik, Interkulturelle Bildung, Friedenspädagogik. Um einen Überblick über die an unserer Schule bereits bestehenden BNE – Aktivitäten zu erhalten, ist zunächst  eine Ist-Stand-Analyse wichtig. Im Folgenden soll überlegt werden, wie BNE im Unterricht sowie in den außerunterrichtlichen Ganztagsangeboten umgesetzt werden kann.

 

Lesefreundliche Grundschule

Ein weiterer Entwicklungsschwerpunkt in den kommenden Jahren bleibt die Intensivierung der Leseförderung. Um die besonders für alle Lebens- und Lernbereiche wichtige Kernkompetenz zu fördern, soll diese weiterhin in den Fokus genommen werden.

Sozialpädagogische Fachkraft

Eine Ganztagsschule wie die unsere muss sich mit neuen Bedingungen und Anforderungen schulischen Lernens auseinandersetzen. Wir wollen für unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur ein Lernort, sondern auch ein Lebensort sein. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, muss es zu einer inneren und äußeren Öffnung der Schule gegenüber der Lebenswelt unserer Schüler und ihren sozialräumlichen Umweltbedingungen führen. Die Beschäftigung einer Fachkraft für Sozialarbeit hat das Ziel durch eine entsprechende organisatorische und inhaltliche Ausgestaltung schulischer Lern- und Aktivitätsfelder den vielfältigen Bedürfnissen und den unterschiedlichen sozialen  Bezügen unserer Schüler Rechnung zu tragen. Aus diesem Grund wird  ein Entwicklungsschwerpunkt in den nächsten Jahren die Weiterentwicklung eines Konzepts zum Einsatz einer sozialpädagogischen Fachkraft unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen Bedingungen an unserer Schule sein.

Informationen zu den Aufgaben und Angeboten der Schulsozialarbeit finden Sie in diesem Flyer – Schulsozialarbeit.

Flyer Schulsozialarbeit 2

Fördern und Fordern

Elternrat Zeichnung

Seit 1996 ist unsere Grundschule eine inklusive Schule. Allen Kindern wird unabhängig von ihren sozialen, kognitiven oder körperlichen Voraussetzungen die umfassende und uneingeschränkte Teilnahme am gemeinschaftlichen Leben und Lernen in der Schule ermöglicht. Die Förderung der Schüler*innen orientiert sich an den individuellen Möglichkeiten und Begabungen. 

Ein wichtiger Schwerpunkt der sonderpädagogischen Grundversorgung liegt in der frühzeitig einsetzenden Diagnostik und präventiven individuellen Förderung, um langfristig Defizite auszugleichen und somit möglichst einen sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf zu verhindern.

Jeder Klasse stehen grundsätzlich zwei Förderschullehrerstunden zur Verfügung. Diese Stunden können jedoch nach Absprache und Bedarf flexibel verteilt werden. Die Förderung erfolgt überwiegend im Klassenverband oder stundenweise extern in der Kleingruppe. Die Förderschullehrkraft arbeitet eng im Team mit den Klassen- und Fachlehrerinnen zusammen. 

MesEO – Förderung im sozial-emotionalen Bereich

Ziel der Arbeit des Projektes ist es, die Schüler*innen, die einen präventiven oder festgestellten Förderbedarf ESE aufweisen, so zu fördern und zu unterstützen, dass

  • sie ihre Kompetenzen in diesem Bereich erweitern können
  • sich gegebenenfalls ihre häusliche Situation verbessert
  • sie soziale Beziehungen eingehen und halten können
  • sie erfolgreich an der Grundschule lernen können

Bei gravierenden Problemen im emotional-sozialen Bereich unterstützen die Förderschullehrer/innen und die Sozialpädagogin das Einhalten gemeinsam aufgestellter Regeln und Ziele. Sie begleiten die Schüler*innen im Klassenunterricht, betreuen diese in Kleingruppen oder fördern sie in Einzelsituationen. Sie führen Einzelgespräche, reflektieren Problem-Situationen, versuchen Lösungen zu entwickeln und nehmen ggf. Kontakt auf zu anderen Institutionen, Beratungsstellen oder Psychologen.

Projekt „Familienklasse“

Dieses Projekt beteiligt die Erziehungsberechtigten direkt an der pädagogischen Unterstützungsarbeit. Unter der Leitung einer Multifamilientrainerin und einer Grundschullehrerin arbeiten die Schüler*innen gemeinsam mit ihren Eltern daran, ihre Schulsituation und damit oft verbunden auch ihre Familiensituation zu verbessern. Gründe für den Besuch der Familienklasse können sein, dass ein Kind Probleme hat,

  • sich an Regeln zu halten
  • seine Persönlichkeit zu stärken
  • seine Aggressionen zu beherrschen
  • die erwarteten Leistungen zu erbringen

Ein Familienklasse – Durchgang umfasst zehn Einheiten mit ca. acht Schüler*innen und deren Eltern als Angebot im Vormittagsbereich über 4 Schulstunden.

Sportförderunterricht

Elternrat Zeichnung

Unsere Schule bietet Kindern mit Auffälligkeiten im motorischen oder psycho-sozialen und emotionalen Bereich Sportförderunterricht an mit dem Ziel, einen Beitrag zur Unterstützung, Stabilisierung und Harmonisierung ihrer Persönlichkeit zu leisten. Er stellt damit einen wichtigen Baustein der Gesundheitsförderung dar. Sportförderunterricht an unserer Schule bedeutet

  • ein zusätzliches Bewegungsangebot
  • kleine Gruppen
  • spielerische Atmosphäre
  • individuelle Förderung
  • kein Leistungsdruck

Der Sportförderunterricht kann durch das Gesundheitsamt oder eine Lehrkraft empfohlen werden und erfordert das Einverständnis der Erziehungsberechtigten. Er findet jeweils für ein Schuljahr verpflichtend außerhalb des regulären Unterrichts statt.   

Sprachförderunterricht

Für Kinder ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen bietet die Grundschule Förderunterricht an, wobei eine intensive Förderung in Kleingruppen erfolgt. Je nach Sprachstand sollen die Kinder in den jeweiligen Gruppen wöchentlich 1 bis 4 Stunden Sprachförderung erhalten. Der Förderunterricht findet parallel zur Betreuungszeit bzw. während des Ganztagsunterrichts statt. Bei Kindern, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, kann der Förderunterricht auch zeitgleich stattfinden. 

Die Leseinsel

Elternrat Zeichnung

Die Leseinsel bietet unseren Schüler*innen, denen das Lesen noch schwer fällt, die Möglichkeit, an drei Tagen pro Woche das Lesen in kleinen Gruppen zu erlernen und zu trainieren.

Den Kindern und deren Eltern wird bei Bedarf von der Lehrkraft vorgeschlagen, die Leseinsel am Nachmittag zu besuchen. Dort lernen die Kinder, begleitet durch Gesten und Bewegungen mit den Fingern und den ganzen Händen, die einzelnen Buchstaben und Buchstabenverbindungen sowie die entsprechenden Laute zu erlesen und zu sprechen.

Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen bringen viel Geduld auf und trainieren in einer gemütlichen und geschützten Atmosphäre mit jedem einzelnen Kind. Am Ende jeder Stunde machen es sich die Kinder auf Sitzsäcken gemütlich,  um einer Geschichte zu lauschen.

Ein Blick in die Leseinsel zeigt, dass die meisten Kinder die Zeit dort sehr genießen und die Insel des Lesens mit viel Freude aufsuchen.

Wi köönt ok Platt…

Elternrat Zeichnung

Neben Deutsch und Englisch hört und sieht man bei uns in der Schule noch eine weitere Sprache: Plattdeutsch!
An den Türen, bei Schulfesten, im Büro, im Lehrerzimmer, in der Schulbücherei, beim Wettbewerb „Plattdeutsches Lesen“, im bilingualen Fachunterricht einiger Klassen… fast überall findet man Plattdeutsch bei uns!

Wir versuchen in jedem Jahrgang eine „Plattdeutsch-Klasse“ einzurichten, in welcher 1-2
Unterrichtsfächer auf Plattdeutsch unterrichtet werden. Dort lernen die Kinder von Anfang an zwei Sprachen: Hochdeutsch und Niederdeutsch. D.h. viele Fächer werden ganz normal auf Hochdeutsch unterrichtet und einige (meist Sachunterricht und Religion) auf Plattdeutsch. So lernen die Kinder quasi „ganz nebenbei“ eine weitere Sprache: Plattdeutsch – was ihnen auch beim weiteren (Fremd)Spracherwerb deutliche Vorteile bringt.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Plattdeutsch-Kontaktlehrerin Frau Anke Meyer.

Übrigens: Am 19. Dezember 2015 sind wir vom Kultusministerium als „Plattdeutsche Schule“ ausgezeichnet worden. Diese Auszeichnung galt zunächst für 4 Jahre und wurde dann erneut überprüft. Am 4. März 2020 wurden wir erfolgreich rezertifiziert. Außerdem hat auch die Ostfriesische Landschaft uns im September 2018 als „Mehrsprachige Grundschule“ ausgezeichnet. Wir sind sehr stolz, dass unser Engagement für unsere Regionalsprache Plattdeutsch so wahrgenommen und wertgeschätzt wird.

Wi köönt ok Platt…
Buten Düütsk un Engelsk hört un sücht man bi uns in de School noch en anner Spraak:  Plattdüütsk!
An de Dören, bi School-Fierderee, in uns Kontoor, in uns Mesterkamer, in uns Bokeree, bi de Wettstried „Plattdüütsk Lesen“, in uns tweesprakige Fackunnerricht van enige Klassen… haast överall finnst du Platt bi uns!
 
Wi versöken in elke Jahrgang en „Platt-Klass“ to hebben, waar 1-2 Facken up Plattdüütsk unnerricht worden. Hier lehren de Kinner van Begünn an twee Spraken: Hoogdüütsk un Plattdüütsk. D.h. in vööl Facken word ganz normaal up Hoogdüütsk lehrt un in enige Facken (meest Sachunnerricht un Religion) up Plattdüütsk. So lehren de Kinner haast nebenbi en anner Spraak: Plattdüütsk – dat helpt hör ok later düchtig bi dat (Frömd-)Sprakenlehren wieder.
 
Fraagt geern uns Plattdüütsk-Mesterske Froo Anke Meyer.
 
Wat dat noch to seggen gifft: An de 19. Dezember 2015 sünd wi van dat Kultusministerium als „Plattdüütske School“ uttekent worden. Disse Utteken gellt för 4 Jahr, denn word dat neei nakeken. An de 4. Märt 2020 sünd wi nochmaal uttekent worden. Butendeem hett ok de Oostfreeske Landskupp uns in September 2018 als „Mehrsprakig Grundschool“ uttekent. Wi sünd düchtig stolt, dat uns Wark för uns Regionaalspraak Plattdüütsk so sehn un ehrt word.

Schullied (gesungen von der 4b, 2023)

von GS Wiesmoor-Mitte

Förderung besonderer Begabungen

Zum Schulprofil gehört auch die Förderung besonders begabter Kinder.

Seit 2005 ist die Grundschule Wiesmoor – Mitte Mitglied im Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen. Diesem Verbund gehören alle vier Wiesmoorer Schulen an.

Bei der Förderung geht es nicht ausschließlich um die kognitiven Kompetenzen – auch technische, handwerkliche, musikalisch – künstlerische, sportliche sowie soziale Begabungen sollen gefördert werden. So gibt es im Rahmen des Ganztages spezielle Angebote, um diese Kinder zu fördern. Weiterhin besteht eine Kooperation mit dem außerschulischen Lernort „Naturschutzstation Lübbertsfehn“.

Sozialpädagogische Arbeit

Wir wollen für unsere Schüler*innen nicht nur ein Lernort, sondern auch ein Lebensort sein. Seit dem Schuljahr 2020/21 ist eine Schulsozialarbeiterin an unserer Schule tätig. Angefangen bei individueller Unterstützung im Unterricht sowie über feste Rückzugs- und Reflektionsmöglichkeiten erstreckt sich ihr Einsatz auf verschiedene Bereiche.

Informationen zu den Aufgaben und Angeboten der Schulsozialarbeit finden Sie in diesem Flyer – Schulsozialarbeit.